September 2013
Auf den Spuren Wiprechts von Groitzsch
Datum: Mittwoch, den 11. September 2013
Treffpunkt:
- 9.00 Uhr, Reisezentrum Hauptbahnhof
- Wir fahren auf Sachsen-Anhalt-Ticket
Strecke:
- Durch Auwald und Wiesenflächen von Pegau über Groitzsch, Saasdorf und Gatzen nach Profen
- Länge: 13 km, fast eben
Mittagessen:
- Gasthof in Groitzsch
Rückkunft:
- Halle an: 18.41 Uhr
Empfehlung: Feste Wanderschuhe und Trinkflasche
Eindrücke von der Wanderung

Sep13_PegauProfen1
Nach reichlich einstündiger Bahnfahrt über Leipzig sind wir in Pegau angekommen.

Sep13_PegauProfen2
In der St.-Laurentius-Kirche in Pegau befindet sich der Kenotaph des Grafen Wiprecht von Groitzsch. Dieses Scheingrab dient der Ehrung des Grafen Wiprecht, der 1124 in Pegau nach schweren Verbrennungen verstarb.

Sep13_PegauProfen3
Napoleonhaus in Pegau
Während der Napoleonischen Befreiungskriege übernachteten mehrmals in diesem Haus der Kaiser Napoleon, der russische Zar Alexander I. und der österreichische Kaiser Franz I. sowie Generäle und Marschälle.

Sep13_PegauProfen4
Burgskizze in Groitzsch
Eine Tafel gibt Auskunft über die bedeutende Rolle, die dieser Platz als Burgsitz im 11. Jahrhundert spielte.

Sep13_PegauProfen5
Geschichtsstunde
Friedegund klärt uns über die geschichtliche Bedeutung des Wiprecht von Groitzsch auf.

Sep13_PegauProfen6
Die Burg war zeitweilig Wohnsitz des Grafen Wiprecht, der in der damaligen deutschen Politik kräftig mitmischte. Um die Burg herum entstand der Ort Groitzsch.

Sep13_PegauProfen6a
Wir sind auf dem langen Wanderweg nach Saasdorf und Gatzen. Der Weg verläuft im Tal des Baches Schwennigke.

Sep13_PegauProfen7
Büffel
Auf der Wanderung nach Gatzen sind am Wegrand exotische Rinder zu bestaunen.

Sep13_PegauProfen8
Die Kirche Gatzen
Die ev.-luth. Kirche Gatzen macht einen gepflegten Eindruck. Sie gehört zum Kirchspiel Groitzsch.

Sep13_PegauProfen9
Profen
Im Ort Profen, bekannt durch Braunkohlentagebau, befinden wir uns nahe am Ländereck von Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Das Bemerkenswerteste in Profen ist die alte Kirche, deren reich ausgestattetes Innere wir leider nicht besichtigen können.